10 Jahre Welterbe Dolomiten - Dolomythos in Innichen zeigt Die Erforschung der Dolomiten In einer aufwändigen Sonderschau zeigt Dolomythos die Höhepunkte der Erforschung der Dolomiten.
Was heute selbstverständlich ist, war ein langer Weg voll kleiner Meilensteine. Die besten Gelehrten eilten über Jahrhunderte in dies Gebiet voll landschaftlicher Schönheit, um dort Schlüsse über die Veränderungen im Laufe der Jahrmillionen zu ziehen. Es erscheint uns selbst heute eigenartig, dass diese Berge einst tropische Atolle und Lagunen bildeten, Vulkanausbrüche die Landschaft veränderten und Meere über Hunderte von Jahrmillionen die Dolomiten beherrschten. Und eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt den Schlüssel zum Verständnis unserer Evolution lieferte. Aber dazu brauchte es unzählige Forscher, welche das Puzzle ergänzten. Höhepunkte: Dolomieu und sein Fund Große Forscher Die K. K. Geologische Reichsanstalt in Wien Richthofens Rifftheorie The Dolomite Mountains Julius Pia und die Berge aufbauenden Algen Frauen schreiben Geschichte Der Erstbesteiger der Dolomitberge Die weltweite Wichtigkeit der Dolomiten